auf!gehoben
[Da der Mensch nicht immer schaffen und hervorbringen kann, obschon solches freilich für ihn das Wünschenswerteste bleibt, so unterhält und freut ihn doch, wenn er das Verlorene aufsucht, das Zerstörte wieder herstellt, das Zerstreute sammelt und belebt. Johann Wolfgang von Goethe, Schriften zur Kunst]
Eine Ausstellung über das Sammeln - Menschen sammeln, fast jeder sammelt.
Auch das INTeF sammelt - vor allem unter den Aspekten des (guten) Design.
Es gibt viele verschiedene Gründe und persönliche Geschichten, die zum Sammeln (ver)führen, die wir mit einer kleinen Auswahl aus individuellen Sammlungen privater Sammler*innen versammeln möchten:
Kurioses, Alltägliches, Merkwürdiges, Vergessenes, Historisches, Assoziatives, Unscheinbares, Gerettetes, Spielerisches, Verlorenes, Zufälliges, Buntes, Gefundenes, Unbemerktes, Nützliches, Überflüssiges, Vergängliches, Übersehenes, Abgeblättertes, Verbrauchtes, Exotisches, Kunstvolles, Wertloses und Wertvolles.
Eine Sammlung ist nie abgeschlossen, meistens ist sie unvollständig - wahre Sammelleidenschaft hat vielleicht ein Ziel, erreicht aber selten ein Ende.
Die kleine Ausstellung widmen wir unserem langjährigen Mitglied, Jörg Stürzebecher, der im August 2020 verstorben ist. Auch er war ein großer Sammler von Büchern und Gegenständen und hatte ein noch größeres Wissen darüber, das er bereitwillig mit uns geteilt hat. Das macht ihn für uns unersetzlich.
Eins ist erlaubt, zwei darf man haben (falls das
erste kaputt geht), bei drei fängt die Sammlung an.
Jörg Stürzebecher 1995
![]() |
Der Stahlbildhauer Georg-Friedrich Wolf hat im Frühjahr während des
ersten Lockdown in seinem Atelier in der Landwehrstrasse eine sieben
Meter hohe Skulptur geschaffen - inspiriert durch die Covid-19-Pandemie.
Dazu hatte er vorher die Einwohner Darmstadts aufgerufen, ihm Alteisen
zu bringen und durch ihren Beitrag Teil des Kunstwerks zu werden - als
Zeichen von Solidarität und der Bedeutung von Kultur gerade auch in
Krisenzeiten. Es stellt abstrakt den Erzengel Michael dar, dessen Statue
in Rom als Bezwinger der Justinianischen Pestepedemie besichtigt werden
kann.
Insgesamt kamen hunderte Materialgaben mit fast 3 Tonnen Gesamtgewicht
zusammen - wie der Künstler sagt, ein Querschnitt durch unsere
stark auf Eisen gestützte Technik und Kultur. Jedes der verbauten
Fragmente hat eine sehr persönliche Geschichte und ist exemplarisch für
einen bestimmten Teil unserer Existenz und unserer Lebensweise - im
weitesten Sinn auch eine technische Form.
Die Aufstellung der Skulptur ist temporär für die Dauer von wenigen
Monaten geplant und soll auch zur kritischen Auseinandersetzung mit dem
Kunstwerk herausfordern. Der gewählte Standort vor dem Waben ist weithin
sichtbar und eine Attraktion für den neu gestalteten Friedensplatz.
Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Baugeschäft Wehe & Kiesling
Statikbüro Dipl.-Ing. I. Schmidt
Remedia Thomas Hein
Umweltservice Uwe Hedderich
Bistro Cafe Herzblut und Zinke
![]() |
Jörg
Stürzebecher, 5. November 1961 – 16. August 2020 Es ist schwer, den Nachruf für einen Freund zu schreiben. Wir haben es oft gemeinsam gemacht – ins Stocken geraten, brachten wir uns gegenseitig wieder auf die Spur des Freundes. Es fing 1988 im Rat für Formgebung an. Der war gerade von Darmstadt nach Frankfurt umgezogen und hatte unter Michael Erlhoffs Leitung eine bunte Mitarbeiterschaft versammelt, die sich sofort erstaunlich gut verstand und auch viel gemeinsam hinkriegte. Dabei war auch Jörg Stürzebecher, obwohl er gar keine Stelle dort hatte. Er war immer dabei und immer mittendrin – so wie er überhaupt in der damals für kurze Zeit wieder sehr lebendigen Kunst- und Designszene in Frankfurt und später und dann schon landauf, landab immer mittendrin war und das auch sein wollte, was auch zu Konflikten führte. Als erstes hatten wir damals, Helge Aszmoneit, Bibliothekarin, Stefan Ott, studentischer Mitarbeiter, Jörg und ich, die Idee, im „Rat“ eine Stuhl-Ausstellung zu machen. Das sehr, sehr breit angelegte Konzept, was wir gerade wiedergefunden haben, stammte wohl von ihm. Konzept » |
Uns wurde freie Hand
gelassen und völlig naiv starteten wir dies Unternehmen, indem wir
Bettel-Briefe an Möbelfirmen aus dem Branchenverzeichnis
aufsetzten und hundertfach vom Sekretariat schreiben und versenden
ließen. Wir haben keinen roten Heller gekriegt und die Sache
aufgegeben.
Dann machten wir eben etwas anderes. Wir veröffentlichten (Jörg Text und ich Fotos) in der Stadtillustrierten „Auftritt“, dem späteren „Journal Frankfurt“, den Artikel: „Zum Stühle seh’n spazierengeh’n“. Neben Bertoia-Stühlen, die zur Corporate Identity der Reinigungs-Kette Röver gehörten, fanden wir unterwegs u.a. Casalino Esszimmerstühle, Stahlrohrstühle verschiedenster Art, alte und neue Bugholzstühle oder -Hocker, und Eiermann-Stühle in der Deutschen Bibliothek. |
![]() |
„Auftritt“,
Cover mit Casalino-Stühlen Bertoia in einer Röver-Reinigung Freischwinger mit Angestellter einer Wäscherei („Was ist denn das Besondere an diesem Stuhl?“ „Er wippt“) Teile von Jörgs Sammlung und dazu von ihm selbst: „Wo soll das alles enden? Dreibeiner von Eiermann, Einkaufswagen-Umbau, Bertoia-Gitterstuhl, diverse Stahlrohrstühle und -sessel.“ |
Jörgs erste eigene Publikation zur konkreten und konstruktiven Kunst erschien im Auftrag der ,edition + galerie hoffmann‘ in Friedberg-Bruchenbrücken, 1989. Die Auswahl der vorgestellten Kunstwerke trafen Heidi Hoffmann und ,Slu‘ Slusallek mit Jörg gemeinsam, der Titel „das quadratische feuer“ stammt von ihm – (unter der Quadratur des Kreises machte er nichts). Diese Arbeit (beg)leitet den Leser ganz nüchtern bei der Betrachtung der Kunstwerke – zum ,Wiederlesen‘, wie es Stephan Ott an anderem Ort nahelegt. |
![]() |
Jörgs
Arbeitsplatz auf der Görbelheimer Mühle, „das quadratische
feuer“, Umschlag und eine seiner Lieblings-Abbildungen aus dem
Innenteil. Schon bei dieser Arbeit zeigte sich eine Seite, die viele Auftraggeber – insbesondere umfangreicherer Arbeiten und besonders Johanna Lohse – zur Verzweiflung brachte: Er hörte manchmal einfach auf zu arbeiten, tauchte unter und war erstmal nicht mehr erreichbar … |
Erinnerung von Heidi Hoffmann ,edition hoffmann' » |
Stephan Ott und Jörg arbeiteten über die Jahre mit schmerzlicher Freundschaftspause oft zusammen und eine unter großem Vergnügen für eine Publikation von FSB-Brakel entstandene Arbeit soll hier nicht fehlen. Zugriff in Brakel » |
Zu seinen brillianten
Artikeln, Vorträgen, Publikationen (Richard Paul Lohse, 1999 und
Anton Stankowski, 2006), Ausstellungs-Ideen und -Umsetzungen (Max
Burchartz, 1993) gehörten früher auch Reisen zu Ausstellungen, in
außergewöhnliche Städte und Museen – z.B. nach Lódz ins Muzeum
Sztuki oder in die Reißbrettstadt Gdynia nördlich von Danzig, und
immer fast tägliche Stadtdurchquerungen in Frankfurt und der
näheren Umgebung zu Ecken, Containern und offenen Bücherschränken
mit vielleicht interessanten Sachen, Flohmarktbesuche, auch eigene
Flohmarktstände und Führungen u.a. durch das Neue Frankfurt mit
Gästen aus aller Welt. Dank von Victor Margolin, 1941–2019, Designtheoretiker, USA » |
![]() |
Am Ende der Buchmesse in Frankfurt. „Früher hatten wir das Geld für die Bücher nicht und heute haben wir die Bücher, aber niemanden mehr, um darüber zu sprechen“ zitiert ihn Holger Jost. |
Mit Gunther Rambow, der ihn an die Schule in Kassel holte, begann sein Unterricht, der Allen, die nur einen Funken Interesse aufbrachten, unvergesslich sein wird. Ebenso unvergesslich aber sind auch Jörgs Auftritte während seines Studiums in den 1980er Jahren an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt. Uni Frankfurt » |
Er hat an den Orten, an denen er unterrichtet hat, gelitten: an dem Ausbildungssystem, an dem, was als Gestaltung verstanden wird, an den Studenten, deren Zukunft im Designbereich ihm ziemlich trostlos erschien, gepaart mit deren Oberflächlichkeit und Schludrigkeit und dann an der Bürokratie, was zu teilweise bizarren Konflikten führte, vor allem aber verhinderte, dass er, ohne ordentlichem akademischen Abschluss, eine Professur bekommen hat. Aber die hätte er haben sollen. |
Vortrag von Jörg Stürzebecher in der kd-lounge der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz, 2009. „sprache in ulm“, Video » |
Jörgs immense und geradezu wuchernde Sammlung an Büchern, Möbeln, Bildern, Kunstwerken, Schallplatten und sonstigen Dingen aller Art ist durchsetzt mit seinem ungeheuren Wissen, in dem alles, was er aufgehoben hat, seinen Ort hatte. Zur Sammlung gehören denn auch Kinderbücher, Spielzeuge und ganz viele auf der Straße gefundene Sachen, wie plattgefahrene Kronkorken, die so aussahen, wie es seiner ausufernden Phantasie gerade gefiel. Diese Dinge gehen besonders nahe, weil sie weit weg von jedem kommerziellem Nutzen für ihn aber als kostbar neben kostspieligen Sachen angesiedelt waren. Camille Hoffmann: „Nun fehlt uns die Datenbank zur Entschlüsselung der Verknüpfungen.“ Sie ist uns mit Jörg verloren gegangen. Und zu seiner Sammlung bemerkte Jörg: „Von der Straße kommt’s und auf die Straße geht’s.“ – Ja, leider. |
![]() |
Bei
dem selbstgebauten von Jörg aufgesammelten Kinderfahrzeug dachte
ich an einen Rietveld-Bausatz, aber Thomas Edelmann wusste es
besser und verwies auf die Verbindung zu einer Werbung von Max
Burchartz, abgedruckt in Jörgs Katalog „Max ist endlich auf dem
richtigen Weg" auf der letzten Seite: Werbung für eine Türe vor
der ein kleiner Junge mit einem ähnlichen Gefährt zu sehen ist. "Kein Räumungsverkauf", Hinweis an der Tür eines seiner Lager. |
Eine lange Freundschaft –
samt Freundschaftspause – verband Jörg mit Michael Schneider.
Schon 1989 stattete u.a. er unsere, d.h. die vom Deutschen
Werkbund getragene, jedoch von ihm und mir organsierte
Veranstaltung zum „Euro-Design“ mit Stühlen der INTeF-Sammlung
aus. Auch das eine Besonderheit von Jörg, seine Veranstaltungen zu
Inszenierungen auszugestalten und Geschenke zu verteilen. Gerne kam er mit Studenten ins INTeF, zunächst ins Alfred-Messel-Haus auf der Mathildenhöhe, dann ins „langen Bäuche“ und jetzt auch ins „Waben“ unten in der Stadt, wo im Wintersemester 2017/18 sein letzter Unterricht wieder auf Einladung von Sandra Hoffmann Robbiani mit den Studenten der Hochschule zum Thema „A Colourful Spectacle“ stattfand. Eigentlich sollte es nur ein Besuch von Sandra Hoffmann Robbiani und ihren Studenten werden, aber Klaus Crößmann, Mitarbeiter des INTeF, schlug vor, dass Jörg Stürzebecher passend zu dem Grundlagen-Farbkurs verschiedene Gegenstände, wie Stühle, Schallplatten-Cover der Zeitschrift Twen und Plakate von Wolfgang Weingart, aus der INTeF-Sammlung vorstellt, um zeittypische Farbigkeit zu erläutern. Sandra Hoffmann Robbiani: „Wie üblich zeigte Jörg uns viel mehr als erwartet – u.a. die von Fleckhaus in Regenbogenfarben gestaltete „edition suhrkamp“. Weil Jörg ausdrücklich gesagt hat, dass keine Bilder von ihm veröffentlicht werden dürfen (…), habe ich die Bilder unscharf gemacht – nämlich bewegte Bilder. Und wirklich, das „Spectacle“ war tatsächlich „bewegend“. Das war typisch für die Art und Weise, wie Jörg und ich kommunizierten (ich vermute, dass er das mit allen gemacht hat). Aber es hat mich immer amüsiert und provoziert mitzuspielen. Obwohl er unangenehme Bedingungen stellte, habe ich es genossen, einen Umweg zu finden, wie ein Spiel, um seine Bedingungen als Herausforderung anzunehmen. Das steigerte sich immer, er konterte zurück und ich wieder, wie eine Spirale. Leider nicht immer nach oben, manchmal wie ein Spiralsturz nach unten!! Das passt ja zu seinem Namen.“ |
![]() |
A Colourful Spectacle. Fotos: Sandra Hoffmann Robbiani |
Im Gedenken an Jörg
Stürzebecher wird in der vom INTeF gestalteten Ausstellung
„auf!gehoben“ auch das für seinen Unterricht eigenhändig
aufgelesene Kaffeebecher-Konvolut zu sehen sein. Mit dabei ist
auch Henrich Förster, der bei Christof Gassner und Jörg
Stürzebecher seine Abschlussarbeit mit den Bänden „Sammler &
Sammlung oder das Herz in der Schachtel“ sowie „Teile einer
Sammlung oder Sonnenschein in Eimern und Büchsen“ und der dazu
gehörigen Ausstellung abgeliefert hat. Mit Unterstützung von Simon Malz bei der technischen Umsetzung. |
![]() |
Jörg Stürzebecher, Florastraße, 1997. Foto: Henrich Förster |
Es wurden zwei weitere Nachrufe veröffentlicht:
„Wer
reinkommt, grüßt!“. Ein Text von Stephan Ott.
Link:
form Design
Magazine
Der streitbare Entdecker. Ein Text von Thomas Edelmann.
Link:
Rat für Formgebung
Institut für Neue Technische Form (INTeF), Friedensplatz 11, 64283 Darmstadt